Yogalehrer*innenausbildung

Die Basisausbildung zum/zur Yogalehrer/in dauert ein Jahr, die Prüfung findet am letzten Wochenende statt. Zusammengenommen sind es 310 Ausbildungsstunden (= 413 BDY- Stunden).

Voraussetzung für die einjährige Ausbildung sind:
• ca 3-jährige Yogaerfahrung bei einem/r anerkannten Lehrer/in
• persönliches Aufnahmegespräch
• Bereitschaft und Zeit zum Selbst-Studium und häuslichem Üben
 

Der Ablauf gliedert sich wie folgt:
Pro Jahr:
•jeweils 1 Wochenende im Monat
  (Freitag: 17:00 - 21:00   Samstag: 9:00 - 13:00 und 16:00 - 19:00  Sonntag: 9:00 - 13:00 und 15:00 -18:00)
•jeweils eine schriftliche Zusammenfassung des Wochenendes (12x)
• eine schriftliche Hausarbeit
• Prüfung am 13.ten Wochenende
• ab dem 5.ten WE kommt das Unterrichten jeweils einer Haltung vor der Gruppe dazu.
•Teilnahme am wöchentlichen Unterricht



Die Anmeldung erfolgt verbindlich für das gesamte Ausbildungsjahr.
 
Die zukünftigen Yogalerer/innen lernen:
• die Asanas , mit verschiedenen Übungsvariationen und hilfreichen Hilfestellungen
• Pranayamas (Atemübungen) in aller Ausführlichkeit .  Die klassischen Varianten und auch die moderne Atemrhythmen
• Anatomie im Allgemeinen und spezifisch für das Yogaüben. Und natürlich auch `Anatomie in der Bewegung´, d.h. angewandte Anatomie in den Haltungen  
• Philosophie
• Pädagogik
• Didaktik
 

Ich orientiere mich in der Ausbildung an der Methode "Centered Yoga" die ich bei Dona Holleman während der letzten 25 Jahre erlernt habe. ( www.centeredyogadonaholleman.org)

Sie basiert auf der Tradition ihres Yogameisters B.K.S. Iyengar und dessen Meister Krishnamacharya. Dona bereicherte das männlich geprägte, kraftvoll-dynamische, präzise Yoga ihrer Lehrer mit weiblichen Qualitäten wie Anmut, Leichtigkeit, Schönheit, Durchlässigkeit und Freude. Die Quintessenz ihrer mehr als 50-jährigen Yogapraxis sind die "eight vital priciples of practice".

Die Ausbildung steht auch für Menschen offen, die ihre Yogapraxis vertiefen möchten.

Basislehrer*innenausbildung

 

Termine 2024/2025   Uhrzeiten jeweils
Freitag: 17:00 - 21:00  
Samstag: 9:00 - 13:00 und 16:00 - 19:00  
Sonntag: 9:00 - 13:00 und 15:00 - 18:00
1. WE Anatomie    +    Standhaltungen  
2. WE Anatomie    +    Sitzhaltungen  
3. WE Pranayama +Legstretcher  
4. WE Pranayama + Vorwärtsbeugen  
5. WE Didaktik + Drehhaltungen  
6. WE Achtsamkeit + Navasanas  
7. WE Unterrichten + Umkehrhaltungen  
8. WE Philosophie  + Vasisthasanas  
9. WE Anatomie + mittlere Rückbeugen  
10. WE  Pranayama + Umkehrhaltungen  
11. WE Philosophie  +    Bakasanas  
12. WE Achtsamkeit +   große Rückbeugen  
13. WE Prüfungswochenende